Gelnhausen


Der Aeroclub Gelnhausen e.V. hat sein Fluggelände ca. 50km östlich von Frankfurt/Main. Mit einer Mitgliederzahl von 520 Mitgliedern ist er einer der größten in Deutschland.

Der Verein besteht aus verschiedenen Sparten die zusammen den Aeroclub Gelnhausen bilden.

Er bietet voneinander getrennt eine 860m lange Graspiste, eine Winden/Flugzeugschleppstrecke und zwei Segelfluglandebahnen.

Es wird im Winden- und Flugzeugschlepp gestartet.

Zum Flugzeugschlepp stehen sowohl eine 180PS starke DR40 Remoquer und ein 100 PS starker AE99 Breezer zur Verfügung, so daß auch langsamere Oldtimer adäquat geschleppt werden können.

Neben der Motorflug/Ultraleichtflugsparte gibt es noch die Motorsegler-, Segelflug-, Fallschirmsprung- und Jugendsparte, wobei die Segelflugsparte mit einer Mitgliederzahl von knapp über 120 Mitgliedern eine der größten im Verein ist.

Die Oldtimerfliegerei hat schon immer einen festen Platz im Vereinsgefüge des AC Gelnhausen.

So sind heute noch unter anderem DO27, Piper PA-18, Bücker 131 Jungmann, Boeing Stearman PT17, YAK 50, YAK 52, Piaggio P.149 und diverse Nachbauten von Oldtimerflugzeugen hier stationiert.

Auch der VFhS e.V unterhält hier eine Zweigstelle seiner Oldtimersegelflugzeuge.

Unter der Verantwortlichkeit von Zweigstellenleiter Frank Oeste haben sich derzeit 21 aktive Piloten des VFhS e.V. zur Zweigstelle Gelnhausen zusammen geschlossen.

Stationiert hat der VFhS e.V. im Moment die Musger MG23 SL OE-0661, Ka2b D-5481 und die Olympia Meise D-1348 in Gelnhausen.

Weiterhin ist als Privatflugzeug eine eine K8b am Flugplatz stationiert, die auch von den Mitgliedern des Vfhs e.V. genutzt werden kann.

Frank Oeste

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: