
Er entstand in den frühen 1960er Jahren. Geplant als Antwort Scheibes auf die sehr erfolgreiche Ka6 steht er dieser auch leistungsmäßig nicht nach. Nur wenige Jahre, dann wurde die Produktion zugunsten der SF27 eingestellt. Welche dann auch sehr viel bekannter wurde….

Es gibt heute nur noch sehr wenige „Superspatzen“. Einige Eigenheiten zeichnen ihn aus. So der 3-teilige Flügel, der robuste (für Scheibe obligatorische) Stahlrohrrumpf, und der sehr enge Rippenabstand wegen der besseren Profiltreue. Ja, und auch die Ruderabstimmung ist ganz spatzenuntypisch sehr harmonisch.
Vor allem ist die SF26 ein ausgewogenes, schönes Segelflugzeug ohne Gemeinheiten. Für einen Verein wie dem unseren genau das Richtige.
P.S. Bitte wundert euch nicht, wenn ihr Bilder von anderen SF26 vergleicht. Es war bei Scheibe selten so, dass alle gleich aussehen….





